User Journey Maps

User Journey Maps stehen am Beginn eines Projektes, nach der Persona-Definition. Sie werden gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern erstellt und helfen UX-Designern sich entweder schnell in ein neues Projektthema hineinzuversetzen und gezielt anzugehen, oder sie vergleichen bereits bestehende Prozesse mit möglichen. Weiterlesen

UCD Alternativen – Teil III: Activity-Oriented Design

Activity-Oriented oder Activity-Centered Design ist eine Methode die im Bereich der Human Computer Interaction (HCI) anzusiedeln ist und versucht das Nutzerverhalten in einem Gesamtkontext aufzunehmen. Mit dem Einsatz von User Research steht diese User-Centered Design Alternative dem Original am nächsten und übertrifft dieses sogar im Umfang.

  1. Self-Centered oder Self-Focused Design
  2. Experience-Based Design (EBD)
  3. Activity-Oriented Design

Teil III: Activity-Oriented Design / Activity-Centered Design

Weiterlesen

UCD Teil II – Der Prozess ist nicht immer gleich

Der UCD Prozess ist nicht immer gleich definiert. Unterschiedliche Quellen, stellen ihre Prozesse individuell dar. Ein Versuch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von UCD-Prozess-Designs zu erkennen.

Ich habe 9 Grafiken verglichen und 9 UCD-Prozessvorgehen gefunden. Die Reihenfolge ist nicht als linear, sondern karussell-förmig vorzustellen. Es finden immer Interaktionen zwischen den einzelnen Prozesschritten statt: Weiterlesen

UCD Teil I – 5 Prozesschritte im User Centered Design

User Centered Design ist eine Mehodik um User Experience zu erreichen. Es ist ein Prozessvorgehen das auf die Nutzerbedürfnisse und -anforderungen fokussiert. Das heisst der User wird während den Design- und Entwicklungsstufen immer wieder befragt um Produkte genau so zu entwickeln wie sie sich der Nutzer wünscht.

Ich verweise hier auf eine ganz ähnliche Methodik und den Blogpost dazu: „Design Thinking“. Es gibt viele Gemeinsamkeiten, doch auch Unterschiede. Mehr dazu ein ander Mal.

Heute geht es um die

5 Prozesschritte im User Centered Design.

Weiterlesen

Die Rolle von Emotionen in offiziellen Usability-Standards: ISO 9241-11

Erstaunt habe ich heute vom ISO-Standard 9241-11 erfahren. Als Kapitel innerhalb der Standards zur „Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“ ISO 9241 werden hier die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, also Usability, beschrieben. Die Standards datieren auf 1998. Das sind beinahe 20 Jahre. Lange wurde die Rolle der „Zufriedenheit“ unterschätzt.

Weiterlesen

Schön zu wissen: Millers magische 7

Die Zahl 7. Sie gilt unter Spirituellen und Mathematikern als eine Sonderzahl mit aussergewöhnlichen Eigenschaften. So hat sie auch in der Psychologie und UX ihre Bedeutung. In der Psychologie, weil sich das Kurzzeitgedächtnis 7 +/-2 Informationseinheiten oder Chunks merken kann. Das auch nicht für lange Zeit. Deshalb auch „Kurzzeitgedächtnis“. Weiterlesen