Bild: Mein Toast Prozessentwurf, 10 Minuten nach Eingabe des Begriffs „Mural“ bei Google. Die Zeichnungen hatte ich im Vorfeld vorbereitet. Weiterlesen

Bild: Mein Toast Prozessentwurf, 10 Minuten nach Eingabe des Begriffs „Mural“ bei Google. Die Zeichnungen hatte ich im Vorfeld vorbereitet. Weiterlesen
Nachdem wir wissen was User Journey Maps sind, nun eine mögliche Vorgehensweise um zu guten Ergebnissen zu kommen. Wie immer, macht es jeder ein Bisschen anders. Weiterlesen
User Journey Maps stehen am Beginn eines Projektes, nach der Persona-Definition. Sie werden gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern erstellt und helfen UX-Designern sich entweder schnell in ein neues Projektthema hineinzuversetzen und gezielt anzugehen, oder sie vergleichen bereits bestehende Prozesse mit möglichen. Weiterlesen
Passend zu den Personae und Karin Christens Prozessdarstellung nach der Requirements-Aufnahme, möchte nun einen Blick auf die User Flows werfen. Weiterlesen
Zu viele um sie einzeln zu diskutieren: eine Liste ausgezeichneter Navigationen
Selten so einen übersichtlichen Ablaufplan an einem Mitarbeiterevent gesehen. Weiterlesen
Langsam entwickle ich ein kritisches Auge für gute Websites. Ich unterscheide zwei Wahrnehmungsebenen.
A/B Tests sind ein Standard Vorgehen um verschiedene Versionen eines Produktes auf ihre Akzeptanz beim Nutzer und Käufer zu testen. Man kann damit Fragen nachgehen wie: „Welche Version unseres Produktes, A oder B, wird vom User bevorzugt oder ist im Markt nachgefragter? Welche Version, A oder B, sollen wir produzieren?“
Das finale Design beruht somit auf Forschungsergebnissen und erzielt in dem hier beschriebenen Praxis-Fall 34% mehr Downloads einer App.
Activity-Oriented oder Activity-Centered Design ist eine Methode die im Bereich der Human Computer Interaction (HCI) anzusiedeln ist und versucht das Nutzerverhalten in einem Gesamtkontext aufzunehmen. Mit dem Einsatz von User Research steht diese User-Centered Design Alternative dem Original am nächsten und übertrifft dieses sogar im Umfang.
Die zweite Methodologie im Trio der UCD-Alternativen nimmt das Experience-Based Design (EBD) ein.
Nachdem ich UCD als wohl weit verbeiteste Methodologie in UX-Projekten aufgegriffen habe, möchte ich in drei Blog-Posts weitere Design-Methoden vorstellen ohne tief ins Detail zu gehen:
User Centered Design ist eine Mehodik um User Experience zu erreichen. Es ist ein Prozessvorgehen das auf die Nutzerbedürfnisse und -anforderungen fokussiert. Das heisst der User wird während den Design- und Entwicklungsstufen immer wieder befragt um Produkte genau so zu entwickeln wie sie sich der Nutzer wünscht.
Ich verweise hier auf eine ganz ähnliche Methodik und den Blogpost dazu: „Design Thinking“. Es gibt viele Gemeinsamkeiten, doch auch Unterschiede. Mehr dazu ein ander Mal.
Heute geht es um die
Heute höre ich es wieder: Erfolgreiche Produktentwicklung ist mehr als reines Ingenieurskönnen.
9 von 10 Innovativer Startups scheitern. Ist das der Grund?
Jiri Scherer von Denkmotor referiert im Rahmen der Informatiktage 2017 bei Digicomp über Design Thinking.
„Fragt nach dem Nutzen, fragt früh, fragt oft und werdet mit jedem Schritt besser!“
Eine zweite für UX-Designer wichtige Frage: Welche emotionale Aufgabe soll das System erfüllen?
Maslow kurz in Erinnerung gerufen: unten die Grundberürfnisse, oben die Selbstverwirklichung. Neu für mich: die UX-Pyramide nach dem selben Prinzip. Ein Grund wieso UX gerade heute so präsent ist.
Paul Fitt stellte bereits in dern 50er Jahren einen Zusammenhang auf zwischen der Distanz zu einem Objekt, dessen Grösse und der Zeit, die benötigt wird, dieses Objekt zu „treffen“.
across the globe…?!
Magst du Witze und verträgst unverschämte Antworten wenn du nach deiner nächsten Busverbindung fragst?
„Bus Uncle“ ist der Busfahrplan mit User Experience.
Bis anhin erst in Singapur einsatzfähig, aber bereits mit einer grossen Nutzercommunity, ist „Bus Uncle“ ein neuer Ansatz die Wartezeit auf den Bus unterhaltsam zu gestalten.
Ich mag sinnvolle, einfach zu merkende Regeln. Besonders wenn es genau 3 Stück sind. Schön deshalb, dass Theo Mandel der Welt 3 Design-Regeln schenkt. Weiterlesen
So gar nicht im Sinne der guten Vorausplanung hier ein sehr kurzfristiger Event-Tipp. Heute findet in knapp zwei Stunden der monatliche Thursday Talk statt. Organisiert wird er von UX Schweiz.