Genau 100 Tage ist es her, dass ich meinen ersten Blogpost veröffentlicht habe. Mit dem heutigen Beitrag schaue ich auf 100 Daily-UX-Posts zurück, gönne mir eine Schreibpause und sammle frische Energie für die Umsetzung neuer Konzepte. Weiterlesen

Genau 100 Tage ist es her, dass ich meinen ersten Blogpost veröffentlicht habe. Mit dem heutigen Beitrag schaue ich auf 100 Daily-UX-Posts zurück, gönne mir eine Schreibpause und sammle frische Energie für die Umsetzung neuer Konzepte. Weiterlesen
Nein, User Stories sind keine Geschichten oder Märchen über Benutzer. User Stories sind eine nutzerzentrierte Projektmanagement Methode die ihren Ursprung im Extreme Programming hat und viel Anwendung in agilen Entwicklung- und Designumgebungen findet. Weiterlesen
Nachdem wir wissen was User Journey Maps sind, nun eine mögliche Vorgehensweise um zu guten Ergebnissen zu kommen. Wie immer, macht es jeder ein Bisschen anders. Weiterlesen
User Journey Maps stehen am Beginn eines Projektes, nach der Persona-Definition. Sie werden gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern erstellt und helfen UX-Designern sich entweder schnell in ein neues Projektthema hineinzuversetzen und gezielt anzugehen, oder sie vergleichen bereits bestehende Prozesse mit möglichen. Weiterlesen
15 Statistiken zur Customer Experience die es auf den Punkt bringen: Weiterlesen
Passend zu den Personae und Karin Christens Prozessdarstellung nach der Requirements-Aufnahme, möchte nun einen Blick auf die User Flows werfen. Weiterlesen
Gestern hat sich mir die Chance geboten, als „Gasthörer“ an einem UX-Konzept-Erstgespräch teilzunehmen.
Hier schildere ich den Verlauf meines ersten, echten UX-Meetings.
Dilbert: We interviewed hundreds of users… Weiterlesen
Wie entwickelt man nutzerzentrierte Produkte?
Richtig; durch Testen und Eingehen auf Nutzerfeedback.
Wie kommt man zu Nutzerfeedback?
Sonntagsbeiträge sind bei mir tendenziell kurz. So auch dieses Beispiel zum Trend „Mobile First“. Weiterlesen
Empathy Maps als ergänzender Ansatz zum Persona-Steckbrief Weiterlesen
Wie gelangt man an die Informationen die man benötigt, um Persona Steckbriefe zu erstellen? Weiterlesen
Personas sind ein Marketing oder UX Werkzeug um den Kunden bzw. Nutzer besser zu verstehen. Sie beantworten die Frage: „Für wen designen wir?“ Weiterlesen
Eine anschauliche Grafik von Inga Klas, die ich hier teilen möchte.
Weiterlesen
Die qualitativen Einschätzungen zu den 6 processes of sense-making in Diagramme zu übertagen ist nützlich, um Zusammenhänge und Unterscheidungen zu erkennen. Weiterlesen
Die qualitativen Einschätzungen zu den 4 Treads of Experience in Diagramme zu übertagen ist nützlich, um Zusammenhänge und Unterscheidungen zu erkennen. Weiterlesen
Wie ich das verstehe, sind beide Ansätze von McCarthy und Wright eine Experience zu verstehen, ergänzend. Also schaue ich mir die selben 3 Beispiele von vorher: Nüsse, YouTube und Kleiderladen unter den Aspekten der „6 Processes of sense-making“ an.
John McCarthy und Peter Wright haben noch einen zweiten, verwandten Ansatz um die Experience zu analysieren. Die „6 Processes of sense-making“, frei übersetzt „die 6 Erfahrungs-Prozesse“.
Wenn alles eine Experience sein kann, dann untersuche ich doch einfach mal ein paar verschiedene „Dinge“ auf ihre Experience hin.
„Was mir noch fehlt, ist es die Experience fassen zu können. Welches sind die Kriterien für eine gute Experience? „ Weiterlesen