User Centered Design ist eine Mehodik um User Experience zu erreichen. Es ist ein Prozessvorgehen das auf die Nutzerbedürfnisse und -anforderungen fokussiert. Das heisst der User wird während den Design- und Entwicklungsstufen immer wieder befragt um Produkte genau so zu entwickeln wie sie sich der Nutzer wünscht.
Ich verweise hier auf eine ganz ähnliche Methodik und den Blogpost dazu: „Design Thinking“. Es gibt viele Gemeinsamkeiten, doch auch Unterschiede. Mehr dazu ein ander Mal.
Heute geht es um die
5 Prozesschritte im User Centered Design.
Die Beispiele sind Fragen die sich der Designer stellt und beziehen sich auf UCD im Entwicklungsprozess einer mobilen App. Das Grundvorgehen ist aber auch auf andere Bereiche übertragbar.
- Analyse-Phase
- Kontext-Analyse.
Beispiel: Besteht bereits eine Browser-Website? Müssen alle Funktionen der Website auch in der App enthalten sein oder kann man die die Möglichkeiten der App gegebenfalls auf das Wesentliche reduzieren, sie schlanker machen?
- Kontext-Analyse.
- Anforderungs-Phase
- Nutzer-Anforderungen
Beispiel: Wie ist das Online-Verhalten der User? Gehen sie hauptsächlich über Desktop Computer online oder über Mobile-Devices? Welche Features müssen zwingend in der App enthalten sein, um eine Experience zu bieten? Was stört Nutzer an der bestehenden Lösung, was ist zu verbessern? Welche Trends dominieren den Markt? - Business-Anforderungen
Beispiel: Welchen Nutzen soll die App dem Betreiber bringen und welche Kompromisse sind dabei mit den Nutzer-Anforderungen einzugehen? - Design-Anforderungen
Beispiel: Soll responsiv oder adaptiv designed werden?
- Nutzer-Anforderungen
- Design-Phase
- Sketchen und prototypen.
- Evaluations-Phase
- Ergebnisse der Evaluation werden mit den Anforderungen aus der Analyse-Phase verglichen um zu sehen, ob das Design das umsetzt, was gewünscht ist.
Von hier werden Schritte solange wiederholt und Ergebnisse iterativ angepasst, bis man zufrieden ist und das Produkt implementiert.
- Implementations-Phase
Auch nach der Implementation werden vergangene Entwicklungsphasen wiederaufegegriffen und das Produkt iterativ angepasst.
Der UCD Designprozess nimmt die gesamte User Experience des Nutzers auf und setzt diese um. Das Designteam setzt sich oft aus ganz unterschiedlichen Spezialisten wie Ethnologen, Psychologen und natürlich Engineers zusammen.
Quellen:
http://www.interaction-design.org/literature/topics/user-centered-design
Pingback: UCD Prozess nicht immer gleich | Paul into UX