Die Zahl 7. Sie gilt unter Spirituellen und Mathematikern als eine Sonderzahl mit aussergewöhnlichen Eigenschaften. So hat sie auch in der Psychologie und UX ihre Bedeutung. In der Psychologie, weil sich das Kurzzeitgedächtnis 7 +/-2 Informationseinheiten oder Chunks merken kann. Das auch nicht für lange Zeit. Deshalb auch „Kurzzeitgedächtnis“.
Versuche haben gezeigt, dass es in den allermeisten Fällen genau 7 Chunks sind die sich Menschen merken. Das ist unser CL, unser Cognitive Load. Was über 9 (7+2) liegt ist nicht unmöglich aber schwierig und selten anzutreffen.
Chunks sind Informationseinheiten oder eben, -brocken die in deinem Kurzzeitgedächtnis Platz haben, unser RAM Speicher.
Stelle dich für 60 Sekunden in einen Raum und merke dir die Gegenstände die drin sind, laufe wieder raus und zähle auf was du noch weisst. Höchst wahrscheinlich sind es 7 Gegenstände die du dir merken konntest.
So viel zum Psychologischen.
In der UX wird gerne mit Chunks gearbeitet. Das erste Gesetz der visuellen Wahrnehmung ist das Gesetz der Nähe: „Elemente die sich nahe sind, werden als zusammengehörig, als Chunks, wahrgenommen.“
Übersteigt die Anzahl der Chunks die 7, wird es unübersichtlich:
- mehr als 7 Bulletpoints sind unübersichtlich
- mehr als 7 Navigationsreiter sind unübersichtlich
- Telefonnummern haben 7 oder mehr Ziffern und werden deshalb mit Bindestrichen in Chunks unterteilt
- Geräte mit mehr als 7 Knöpfen sind unübersichtlich
- aus mehr als 7 Optionen auszuwählen fällt uns schwer
Diese Millersche Zahl 7 hilft uns in der UX also, die Übersicht zu bewahren. Schön zu wissen.
Quellen:
Investigating the Effect of Cognitive Load on UX: A Driving Study
Jung , Maier , Gross, Ruiz, Chen, Yin2
Fraunhofer IESE, NICTA
The Magical Number Seven, Plus or Minus Two Some Limits on Our Capacity for Processing Information: A Paper
George A. Miller Harvard University
Wie Chunking die Verarbeitung von Inhalten unterstützt.
www.usability.ch ,
Pingback: Eine gelungene Webseite | Paul into UX
Pingback: Schön zu wissen: Mandels 3 Goldene Regeln im User Interface Design – Paul into UX